Orte und ihre Sehenswürdigkeiten um Jena

MENU
  •  Orte von A bis F 
    • Bleilochtalsperre
    • Burg Posterstein
    • Dornburger Schlösser
    • Eckartsberga
    • Eisenberger Mühltal
    • Flugplatz Jena-Schöngleina
  •  Orte von G bis J 
    • Großer Inselsberg
    • Heichelheimer Mühle
    • Hohenwartetalsperre
    • Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft
    • Jagdschloss Hummelshain
    • Jena
      • Geschichte von Jena
      • Stadtrundgang 1
      • Stadtrundgang 2
      • Stadtrundgang 3
      • Stadtrundgang 4
  •  Orte von K bis R 
    • Kloster Paulinzella
    • Kutschenmuseum Auerstedt
    • Leuchtenburg
    • Mini-a-thuer (Ruhla)
    • Miniwelt Lichtenstein
    • Oberschloss Kranichfeld
    • Osterburg in Weida
    • Riechheimer Berg
    • Rosengarten Bad Langensalza
    • Rudelsburg
  •  Orte von S bis St 
    • Schloss Burgk
    • Schloss Ettersburg
    • Schloss Friedenstein (Gotha)
    • Schloss Heidecksburg
    • Schlosskirche Eisenberg
    • Schloss Kochberg
    • Schloss Kromsdorf
    • Schloss Molsdorf
    • Stausee Hohenfelden
  •  Orte von T bis Z 
    • Trusetaler Wasserfall
    • Wasserburg Kapellendorf
    • Weimar
      • Weimar Schloss Belvedere
      • Weimar Schloss Tiefurt
    • Wielandgut Oßmannstedt
  • Sitemap

Dornburger Schlösser - Dornburg, Ausflugsziel in Thüringen. 3 Schlösser stehen über der Saale: Renaissance Schloss - Rokoko Schloss - Altes Schloss

Dornburger Schlösser Ab dem Jahre 1358 kam Dornburg unter die Herrschaft der Wettiner. Nach dem Sächsischen Bruderkrieg 1451 war die Ministerialburg Dornburg zerstört worden. Auf ihren Grundmauern entstand bis 1522 das Alte Schloss. Johann Friedrich II. von Sachsen ließ von 1562 bis 1573 noch einige Umbauarbeiten vornehmen durch welche das Schloss sein heutiges Aussehen erhielt.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden das Schloss und die Stadt Dornburg von kaiserlichen Kroaten erst geplündert und dann auch noch verwüstet.

1717 zog der Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach aus dem Schloss aus, welches dann Sitz des Verwaltungsamtes Dornburg wurde. Ab dem Jahr 1750 war erst eine Baumwollspinnerei, dann eine Schule und nach 1945 ein Altersheim im Schloss untergebracht. Am 26. Juni 1995 übernahm die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten das Alte Schloss, welches nun umfangreich restauriert wurde und seit 2004 als Begegnungsstätte und zu Tagungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena genutzt wird. Das Alte Schloss ist das nördlichste und zugleich das älteste der 3 Dornburger Schlösser.

Das Rokoko Schloss ist das mittlere und zugleich jüngste der 3 Dornburger Schlösser. Ab dem Jahr 1732 ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach mehr als 21 Bürgerhäuser abreßen und das Rokoko-Schloss erbauen. Bauliche Mängel zwangen aber dazu, das Schloss wieder abgereißen, an dessen Stelle um 1774 ein neues Rokokoschloss mit Pavillion und Seitengebäuden entstand, die man aber wiederum später abriß. Da die herzoglichen Familie das Schloss nur selten benutzte, bewohnte es ab 1776 Goethe als herzoglicher Minister bei seinen dienstlichen Aufenthalten, da es erst nach 1800 Besitz des Herzogs wurde. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ das Schloss von 1816 bis 1817 sanieren und als Sommerschloss umgestalten. Im Schloss tagte im Winter 1818/19 der Landtag des Herzogtums, welches der erste teilweise frei gewählte Landtag in einem deutschen Fürstentum - Monarchie - war. Das Rokokoschloss ist seit 1900 Museum, nebenher finden auch Hochzeiten, Ausstellungen und Konzerte statt. Wegen des baulichen Verfalls mußte das Schloss im Jahre 2000 geschlossen und einer Sanierung unterzogen werden. Seit Juni 2006 ist es wieder für Besucher geöffnet.

Das Renaissance Schloss ist das südlichste und zweitälteste Schloss der 3 Dornburger Schlösser. Es entstand 1539 anstelle eines Gutshauses und wechselte mehrfach den Besitzer. Neben den Herzögen von Sachsen-Weimar-Eisenach bewohnten es auch nicht adlige Bürger. Zwischen 1605 bis 1609 wurde das Gebäude durch Anbauten erweitert, welches es zum Schloss machten. Das Renaissance-Schloss wurde, nach dem es erneut in den Besitz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach kam, auf dessen Geheiß nach 1824 zum Herrensitz für ein Rittergut umgebaut. Während dieser Zeit wurde auch der noch heute vorhandene englische Landschaftsgarten angelegt.

Als der Großherzog gestorben war, verweilte Johann Wolfgang von Goethe zwischen dem 7. Juli und 11. September 1828 im Renaissance-Schloss und verfasste hier seine Dornburger Gedichte. Das im Schloss befindliche Museum zeigt Ausstellungsstücke aus dieser Zeit.

Anschrift:
Dornburger Schlösser
07778 Dornburg
Schlossplatz
Tel.: (036427) 2 22 91
Fax (036427) 2 01 53


Dornburger Schlösser
Dornburger Schlösser

Dornburger Schlösser
Dornburger Schlösser

Dornburger Schlösser
Dornburger Schlösser


Wissenswertes und mehr
Buchtipps
Geschichte: Goethe, Schiller, Jenaer Quartett, Napoleum, Doppelschlacht Jena-Auerstedt ...

Werbung

Reisen-Hotel-Welt.de Welt der Meisen Welt-der-Amseln.de Indianerwww.de Solide gesund






 
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Verweise
 

© - All rights reserved