Orte und ihre Sehenswürdigkeiten um Jena

MENU
  •  Orte von A bis F 
    • Bleilochtalsperre
    • Burg Posterstein
    • Dornburger Schlösser
    • Eckartsberga
    • Eisenberger Mühltal
    • Flugplatz Jena-Schöngleina
  •  Orte von G bis J 
    • Großer Inselsberg
    • Heichelheimer Mühle
    • Hohenwartetalsperre
    • Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft
    • Jagdschloss Hummelshain
    • Jena
      • Geschichte von Jena
      • Stadtrundgang 1
      • Stadtrundgang 2
      • Stadtrundgang 3
      • Stadtrundgang 4
  •  Orte von K bis R 
    • Kloster Paulinzella
    • Kutschenmuseum Auerstedt
    • Leuchtenburg
    • Mini-a-thuer (Ruhla)
    • Miniwelt Lichtenstein
    • Oberschloss Kranichfeld
    • Osterburg in Weida
    • Riechheimer Berg
    • Rosengarten Bad Langensalza
    • Rudelsburg
  •  Orte von S bis St 
    • Schloss Burgk
    • Schloss Ettersburg
    • Schloss Friedenstein (Gotha)
    • Schloss Heidecksburg
    • Schlosskirche Eisenberg
    • Schloss Kochberg
    • Schloss Kromsdorf
    • Schloss Molsdorf
    • Stausee Hohenfelden
  •  Orte von T bis Z 
    • Trusetaler Wasserfall
    • Wasserburg Kapellendorf
    • Weimar
      • Weimar Schloss Belvedere
      • Weimar Schloss Tiefurt
    • Wielandgut Oßmannstedt
  • Sitemap

Schloss Kromsdorf - Jenas schönste & Top Ausflugsziele - Georg Albrecht von Kromsdorf ließ den ca. 1 ha großen Park von einer Mauer umschließen, innerhalb der ein Nutz- und Ziergarten entstand.

Schloss Kromsdorf Der von einer Mauer umschlossene ca. 1 ha große Park verdankt seine Entstehung dem Bau des Schlosses im Jahre 1580. Georg Albrecht von Kromsdorf ließ ihn als Nutz- und Ziergarten anlegen. Zwischen 1664 bis 1689 wird die Mauer von Johann Theodor de Mortaigne mit 64 Nischen versehen, schmückt diese mit Sandsteinbüsten berühmter Zeitgenossen aus der ganzen Welt und gestaltet den Park in Barockstil. 1692 erwirbt Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar Schloss und Park, fügt den vorhandenen Büsten weitere hinzu, besorgt ausländische Gewächse für eine Orangerie, läßt zudem Obstbäume und Weinreben beschaffen und im Park wird ein Wasserbecken mit Fontaine angelegt. Genutzt wird fortan der Park als Stätte für Musik- und Theateraufführungen. 1700 erhält der Park außerhalb der Umgrenzung eine weitere bis zur Ilm reichende Mauer, zwischen denen ein Fasanengarten gestaltet wird. Mit Amtsantritt von Herzog Ernst August 1729 wird zu Gunsten von Belvedere der Park zum reinen Nutzgarten umwandelt.
Plündernde französische Soldaten zerstören 1806 die Orangerie und ein Gartenhaus. Großherzog Carl Friedrich und seine Gattin Maria Pawlowna bemühen sich 1829 um das Grundstück und gestalten es zu einem herrschaftlichen Landsitz. Der Pückler-Schüler Eduard Petzold bemühte sich von 1844 bis 1852 um eine naturnahe Gestaltung des Parkes.
1959 erfolgte nach Abholzung des nördlichen Parkgeländes die Wiederherstellung des Rosengartens. In den Jahren 1992/93 wurde Mauer und Wegnetz saniert.

Kontakt:
Schloss Kromsdorf
Weimarische Straße 36b
99441 Kromsdorf
Tel.: (03643) 42 18 14
www.kromsdorf-denstedt.de


Schloss Kromsdorf
Schloss Kromsdorf


Schloss Kromsdorf
Schloss Kromsdorf


Schloss Kromsdorf
Schloss Kromsdorf


Wissenswertes und mehr
Buchtipps
Geschichte: Goethe, Schiller, Jenaer Quartett, Napoleum, Doppelschlacht Jena-Auerstedt ...

Werbung

Reisen-Hotel-Welt.de Welt der Meisen Welt-der-Amseln.de Indianerwww.de Solide gesund






 
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Verweise
 

© - All rights reserved