Orte und ihre Sehenswürdigkeiten um Jena

MENU
  •  Orte von A bis F 
    • Bleilochtalsperre
    • Burg Posterstein
    • Dornburger Schlösser
    • Eckartsberga
    • Eisenberger Mühltal
    • Flugplatz Jena-Schöngleina
  •  Orte von G bis J 
    • Großer Inselsberg
    • Heichelheimer Mühle
    • Hohenwartetalsperre
    • Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft
    • Jagdschloss Hummelshain
    • Jena
      • Geschichte von Jena
      • Stadtrundgang 1
      • Stadtrundgang 2
      • Stadtrundgang 3
      • Stadtrundgang 4
  •  Orte von K bis R 
    • Kloster Paulinzella
    • Kutschenmuseum Auerstedt
    • Leuchtenburg
    • Mini-a-thuer (Ruhla)
    • Miniwelt Lichtenstein
    • Oberschloss Kranichfeld
    • Osterburg in Weida
    • Riechheimer Berg
    • Rosengarten Bad Langensalza
    • Rudelsburg
  •  Orte von S bis St 
    • Schloss Burgk
    • Schloss Ettersburg
    • Schloss Friedenstein (Gotha)
    • Schloss Heidecksburg
    • Schlosskirche Eisenberg
    • Schloss Kochberg
    • Schloss Kromsdorf
    • Schloss Molsdorf
    • Stausee Hohenfelden
  •  Orte von T bis Z 
    • Trusetaler Wasserfall
    • Wasserburg Kapellendorf
    • Weimar
      • Weimar Schloss Belvedere
      • Weimar Schloss Tiefurt
    • Wielandgut Oßmannstedt
  • Sitemap

Schloss Belvedere in Weimar - Jenas Top Ausflugsziele - 1724 wurde mit der Errichtung von Schloss & Park Belvedere im Auftrag von Herzog Ernst August I. begonnen

Weimar - Belvedere Ab dem Jahr 1724 wurde auf dem südöstlich von Weimar gelegenen Höhenzug - der Eichenleite - mit der Errichtung von Schloss und Park Belvedere im Auftrag von Herzog Ernst August I. begonnen.

Die Orangerie entstand zwischen 1731 und 1750 nach den Entwürfen von Johann Adolf Richter. Belvedere diente den weimarischen Fürstenhaus von 1756 als Sommerresidenz, Teile verpachtete man im 18./19. Jahrhundert für eine Privatschule.

Das heutige Erscheinungsbild erhielt der Park im Wesentlichen zwischen 1815 und 1824, eine Überarbeitung seines Grundkonzepts wurde nach Plänen von Fürst Pückler-Muskau zwischen 1842 und 1850 vorgenommen. Eine Miniatur-Nachbildung ist der russische Garten, den Erbgroßherzog Carl Friedrich zwischen 1811 bis 1815 für seine Frau, Großherzogin Maria Pawlowna, nach dem Vorbild des Gartens der Sommerresidenz des Zaren in Pawlowsk anlegen ließ.

In Belvedere befindet sich auch ein Blauglockenbaum, der den Namen der russischen Zarentochter Anna Pawlowna, der Schwester der Weimarer Großherzogin Maria Pawlowna - erhielt.

2004 schloss man die Restaurierung der Gärten weitgehend ab, ebenso ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten auch das Schloss für Besucher wieder zugänglich.

Im Museum des Schlosses sind Gläser, Porzellan, Fayencen und Jagdwaffen des späten 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen. Exotische Pflanzen, die im Sommer im Freien stehen, sind in der Orangerie zu bewundern. Das Schloss Belvedere ist über die Belvederer Allee vom Stadtzentrum Weimars aus erreichbar.

Kontakt:
Schloss und Park Belvedere
Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Öffnungszeiten
01.04. - 15.10.
Di., Mi., Do., Fr., Sa., So. | 10.00 - 18.00 Uhr
16.10. - 31.10.
Di., Mi., Do., Fr., Sa., So. | 10.00 - 16.00 Uhr
Orangerie Belvedere, Pflanzensammlung Langes Haus
22.12. - 29.2.
Mi., Do., Fr., Sa., So. | 11.00 - 16.00 Uhr
01.03. - 29.04.
Mi., Do., Fr., Sa., So. | 11.00 - 17.00 Uhr
Regelmäßige F�hrung durch den Park
01.04. - 15.10.
So | 11.00 - 12.00 Uhr

Preisinformationen:
Erw. 5 € | erm. 4 € | Schüler (16 - 20 J.) 2 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Eintritt Orangerie:
Erw. 2,50 € | erm. 2 € | Schüler (16 - 20 J.) 0,50 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Dauerkarte Orangerie (Dezember - April):
Erw. 5,50 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Erw. 3 € | Schüler (16 - 20 J.) 1 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei



Schloss Belvedere
Schloss Belvedere


Schloss Belvedere
Schloss Belvedere


Schloss Belvedere
Schloss Belvedere


Wissenswertes und mehr
Buchtipps
Geschichte: Goethe, Schiller, Jenaer Quartett, Napoleum, Doppelschlacht Jena-Auerstedt ...

Werbung

Reisen-Hotel-Welt.de Welt der Meisen Welt-der-Amseln.de Indianerwww.de Solide gesund






 
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Verweise
 

© - All rights reserved